Sonntag, 10. März 2019

Warum Feinreinigung und Sanierungskontrolle?


Bei der Beseitigung von Schimmelpilzen kommt es, besonders bei staubigen Arbeiten, häufig zu hohen Schimmelpilz -Konzentrationen, zunächst in der Raumluft und im Folgenden auch in den Setzstäuben.

Die Schimmelpilz -Sporen, auch abgetötete Schimmelsporen, beinhalten Toxine und Allergene, welche krankmachen können. Hinsichtlich dieser Tatsache ist eine einfache Schimmelpilzentfernung ohne Reinigung, nur ein Teil einer ordnungsgemäßen Schimmelpilzentfernung.
Im Anschluss, nach dem Ausbau der Schimmelpilze muss eine Feinreinigung erfolgen, die von einem unabhängigen Sachverständigen u. a. mittels Raumluftmessung gemäß dem technischen Merkblatt WTA 4-12:2016 (Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen) zu überprüfen ist, um den Sanierungserfolg sicherzustellen.
Die Feinreinigung hat zum Ziel, die Staub- bzw. Aerosolbelastung und damit die im Staub bzw. in den Aerosolen enthaltenen Sporen zu reduzieren.

Wie muss eine Feinreinigung durchgeführt werden?

Bei größeren Sanierungen ist während der Feinreinigung auf besonders hohe Luftwechselraten mittels Luftaustauschgeräten (LAG) zu achten. Hilfreich ist der zusätzliche Betrieb von HEPA-Raumluftfiltern in den Arbeitsbereichen. 
Nach der bautechnischen Instandsetzung und gegebenenfalls der Beseitigung von kleineren Abschottungen und Abdeckungen erfolgt die Feinreinigung aller Oberflächen in den betroffenen Räumen. Die Feinreinigung ist unter möglichst geringer Staub- bzw. Aerosolverwirbelung und hoher Effektivität bezüglich der Staub- bzw. Aerosolreduzierung durchzuführen. Glatte, feuchtigkeitsunempfindliche Materialien sind feucht abzuwischen danach für rasche Austrocknung sorgen. Raue Oberflächen sind unter Verwendung von H- bzw. HEPA-Filtern ab zu saugen. Es sind jeweils die oben genannten Empfehlungen bezüglich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu beachten.

Es erfolgt die Abnahme des Bauwerks, dies sollte durch einen externen unabhängigen Sachverständigen und nicht dem Sanierer, erfolgen:

Kontrolle, ob der Schimmelpilzbefall vollständig entfernt worden ist – Schadenskontrolle, ggf. durch Kontaktproben zu prüfen.
  1. Es folgt die Sichtkontrolle auf Reinheit und Staubablagerungen
  2. Sollte die Sichtkontrolle ein zufriedenstellendes sauberes Ergebnis zeigen wird im nächsten Schritt die erste Raumluft-Probenahme (Ruhezustand) in der Sanierungskontrolle  auf Gesamtsporen (Auszählung von aktiven und inaktiven Schimmelpilz -Bestandteilen) durchgeführt.
  3. Im Anschluss werden die Setzstäube mobilisiert. Hierzu werden ca. 50% der Bauteilflächen in der Räumlichkeit mit einer Luftgeschwindigkeit von 1 - 4 m/Sec. angeblasen. 
  4. Nach der Mobilisierung wird ca. 10 Minuten später mit einer weiteren 2. Raumluftmessung begonnen. 
  5. Es folgt eine Bewertung gemäß der Bewertungskriterien nach WTA 4-12:2016

Aus Kostengründen kann auf die Auswertung der Ergebnisse im Ruhezustand verzichtet werden, wenn die Werte aus der Messung nach der Mobilisierung das Sanierungsziel erreichen. Sollte dies nicht der Fall sein, muss auch die erste Messung aus dem Ruhezustand ausgewertet werden, um zu überprüfen ob nur die Feinreinigung nicht ausreichend durchgeführt wurde oder es noch weitere Schimmelige Quellen vorherrschen. 

Erst nach der erfolgreichen Abnahme der Feinreinigung werden Abschottungen der Sanierungs-bereiche gegen unbelastete Räume abgebaut.   

Für Fragen stehen wir zur Verfügung.

BBuU.de

Blöbaum-Baubiologie und Umweltanalytik




Sonntag, 27. August 2017

Schimmelpilze, wie häufig muss man Lüften?

Schimmelpilzberatung!


Wo liegt die Ursache?
- beim Lüften
- an der Bausubstanz




Als Sachverständigenbüro beraten wir Sie vor Ort, wir messen, analysieren und bewerten unabhängig und objektiv.

 Unter www.analyseMobil.de  erfahren  Sie mehr

oder rufen sie einfach an: 05731 7 555 30

Montag, 21. Dezember 2015

Neue Fenster in älteren Häusern



Viele Hauseigentümer denken in der heutigen Zeit über Energiesparmaßnahmen nach. 

Eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit scheint der Einbau neuer Fenster zu sein. Gerade dann, wenn evtl. noch alte Holzfenster ohne umlaufende Gummidichtung am Rahmen oder gar nur mit Einfachverglasung im Haus verbaut sind.
Die Vorteile scheinen groß zu sein: Neue Fenster sind besser wärmegedämmt als die alten, also ist es vor den Fenstern auch nicht mehr so kalt.
Die Rahmen sind dichter, also gehören die bisherigen Zugerscheinungen in Fensternähe der Vergangenheit an.
Mit Kunststoffrahmen statt Holz kann man sich die regelmäßige Pflege der Oberflächen sparen. Schleifen und Lackieren sind dann nicht mehr nötig.

Das stimmt natürlich alles, aber es gibt auch Nachteile, die meist erst auftauchen, wenn nach dem Einbau zum ersten Mal der Winter kommt. Plötzlich treten Schimmel - Probleme  in Wandecken, Fensterlaibungen, unterhalb der Geschossdecke, in Heizkörpernischen oder am Wandsockel auf, die es vorher kaum oder gar nicht gab. Es ist eine Tauflächenverschiebung entstanden.

Die Baubiologin AndreaLohmann aus Heubach in Baden-Württemberg weiß den Grund dafür: „Wenn....


Weiter lesen.. 

Hilfe anforden, oder telefonische Beratung

 

Donnerstag, 20. August 2015

Schimmelpilze im Neubau: Wassermengen von ca. 10.000 Liter Wasser sind nicht selten.



Der Bau eines Eigenheims ist für viele ein großer Traum. Nur wenige können ein zweites Haus bauen und einige Fehler vermeiden.

Hinsichtlich dieser Tatsache wird viel Zeit für die Planung und Gestaltung investiert, schließlich geht es um eine große Investition. Für viele Hausbauer steht heutzutage auch der gesundheitliche Aspekt im Fokus: Das Haus soll möglichst barrierefrei gestaltet sein und die Materialien sollen keine giftigen Stoffe an die Raumluft abgeben. Nur denken die wenigsten zukünftigen Hausbesitzer im Zusammenhang mit ihrem neuen Haus an Schimmelpilze. Doch wenn einige Aspekte beim Bau nicht beachtet werden, kann sich in kürzester Zeit der Schimmel im neuen eigenen Heim ausbreiten. Der Baubiologe und Sachverständige "Ralf Holtrup von Biolysa e.V." geht davon aus, dass bereits nahezu jeder zweite Neubau betroffen ist.
Holtrup dazu: "Damit Schimmelpilze im Gebäude überhaupt wachsen können, benötigen die Mikroorganismen u. a. ausreichend Wasser. Beim Bau von massiv gefertigten Häusern kommt allein durch die üblichen Baustoffe wie Beton und Estrich so viel Wasser ins Gebäude, dass man durchaus hundert Badewannen füllen könnte. Der Mauermörtel und der Wandputz sind zusätzliche Quellen."
Wenn die eingebrachte Wassermenge nicht abgeführt wird, die Bauteile nicht ausreichend getrocknet werden, führt dies zur Schimmelpilzbildung. Doch hier liegt heute oft das Problem. Ein Haus wird aus wirtschaftlichen Gründen in kürzester Zeit erstellt. Fenster und Türen werden so schnell wie möglich eingebaut. Aus Energiespargründen soll die Außenhülle des Hauses zudem möglichst dicht sein. Das ist erstrebenswert, aus energetischer Sicht. Feuchtetechnisch ist dies jedoch fatal: Das Wasser kann aus der Bausubstanz nur nach innen verdunsten und erhöht somit die Raumluftfeuchte. Wird die feuchte Raumluft nicht abgeführt, kommt es innerhalb kürzester Zeit zu einer Schimmelpilzbildung! Häufig bleit der Schimmel unentdeckt, weil z. B. Hohlräume, Bereiche hinter Fußleisten oder die Estrichdämmung betroffen sind. Nicht selten ist auch das Dachgeschoss mitsamt der Dachflächendämmung verschimmelt, weil sich hier die Feuchte sammelt und viel organisches Material als Substrat für die Schimmelpilze vorhanden ist.
Der Dachboden ist manchmal schon in der Bauphase betroffen, wenn die Dämmung im Dachbereich noch nicht eingebaut ist, oder es sich um ein Kalt-Dach handelt, hier ist dann die Geschossdecke gedämmt und in dem kalten Bodenraum herrschen Temperaturen wie an der Außenluft. Hier ist der Grund dann häufig die fehlende Räumliche Trennung, z.B. die fehlende Bodentreppen. Bei einer fehlenden Bodentreppe zieht die Feuchtigkeit aus den unteren warmen Bereichen in den kühleren Bodenraum.
Es muss also darauf geachtet werden, dass der Neubau während der Bauzeit, aber auch danach, sehr gut gelüftet und auch beheizt wird.
Kondensat-Trockner  sind durchaus hilfreich um die eingebrachte Feuchtelast abzuführen. Eine andere Variante ist die technische Lüftung, die dann auch später bei der Bewohnung Hilfestellung leistet um den nötigen Luftwechsel sicherzustellen.
Neben den zuvor erläuterten Gründen für Schimmelpilze können aber auch andere unglückliche Umstände für zu viel Feuchtigkeit sorgen: Es kommt immer wieder vor, dass Frisch- oder Abwasserleitungen undicht sind und das Bauwerk aus Versehen geflutet wird.
Betroffene Bauherren sollten bei einer möglicher Schimmelpilzbildung oder Feuchteschäden unverzüglich einen unabhängigen Sachverständigen oder Baubiologen zu Rate ziehen. Der kann Schimmelbelastungen in der Raumluft oder an Flächen bewerten unabhängige Bewertungen aussprechen. Unabhängige Sachverständige, ohne Verkauf von Sanierungsarbeiten und Materialien
Wichtig ist, dass der eventuelle Schimmelpilzbefall fach- und sachgerecht bewertet und entfernt wird. Die Sanierung ist von unabhängigen Sachverständigen zu prüfen.
Es werden nicht selten teure Verneblungen oder Befoggung verkauft.  Dabei wird dann die notwendige Feinreinigung häufig vergessen und die Kontrollmessungen werden kostengünstig (unterhalb der Laborkosten) angeboten um keine unabhängigen Sachverständigen in die Bewertung einzubeziehen. Doch nur mit einem unabhängigen Sachverständigen kann man sicher sein, dass es keine verdeckten Gesundheitsgefahren im neuen Zuhause durch Schimmelpilze oder andere Raumluftschadstoffe gibt.
Sodass der Wunsch nach einem mangelfreien, gesunden Heim auch vollständig in Erfüllung geht.
Wir sind kompetent, unabhängig und neutral. Wir stehen Hilfesuchenden als Berater und Gutachter zur Seite.


Quelle: In Anlehnung an die Pressemitteilung vom 20.08.15 (Biolysa e.V.)

Montag, 23. März 2015

Vlotho, Schimmelpilz in der Wohnung. Gutachter hilft

Vlotho, wir empfehlen bei Schimmelpilzprobleme einen Sachverständigen einzuschalten.

Mehr Information ?? 

Als Sachverständigenbüro für Baubiologie und Umweltanalytik lösen wir ihre Probleme, finden die Ursache für Schimmelpilze heraus und helfen ihnen weiter.


Wir beraten, messen, analysieren und bewerten für Privatpersonen und Industrie - alles 

inkl. Untersuchungsberichte und Messprotokolle.

Wir sind für Sie da:

Gutachter für Schimmelpilze

- Schimmelpilzanalysen

- Raumluftmessung

- Ursachenforschung und Ursachenklärung


Kostenlos anrufen! 

Bad Oeynhausen, Schimmelpilz in der Wohnung. Gutachter hilft

Bad Oeynhausen, wir empfehlen bei Schimmelpilzprobleme einen Sachverständigen einzuschalten.

Mehr Information ?? 

Als Sachverständigenbüro für Baubiologie und Umweltanalytik lösen wir ihre Probleme, finden die Ursache für Schimmelpilze heraus und helfen ihnen weiter.


Wir beraten, messen, analysieren und bewerten für Privatpersonen und Industrie - alles 

inkl. Untersuchungsberichte und Messprotokolle.

Wir sind für Sie da:

Gutachter für Schimmelpilze

- Schimmelpilzanalysen

- Raumluftmessung

- Ursachenforschung und Ursachenklärung


Kostenlos anrufen!