Bei der Beseitigung von Schimmelpilzen kommt es, besonders bei staubigen Arbeiten, häufig zu hohen Schimmelpilz -Konzentrationen, zunächst in der Raumluft und im Folgenden auch in den Setzstäuben.
Die Schimmelpilz -Sporen, auch abgetötete Schimmelsporen, beinhalten
Toxine und Allergene, welche krankmachen können. Hinsichtlich dieser Tatsache
ist eine einfache Schimmelpilzentfernung ohne Reinigung, nur ein Teil einer ordnungsgemäßen
Schimmelpilzentfernung.
Im Anschluss, nach dem Ausbau
der Schimmelpilze muss eine Feinreinigung erfolgen, die von einem unabhängigen Sachverständigen
u. a. mittels Raumluftmessung gemäß dem technischen Merkblatt WTA 4-12:2016 (Ziele
und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen) zu überprüfen
ist, um den Sanierungserfolg sicherzustellen.
Die Feinreinigung hat zum Ziel, die Staub- bzw.
Aerosolbelastung und damit die im Staub bzw. in den Aerosolen enthaltenen
Sporen zu reduzieren.
Wie muss eine Feinreinigung durchgeführt werden?
Bei größeren
Sanierungen ist während der Feinreinigung auf besonders hohe Luftwechselraten
mittels Luftaustauschgeräten (LAG) zu achten. Hilfreich ist der zusätzliche
Betrieb von HEPA-Raumluftfiltern in den Arbeitsbereichen.
Nach der bautechnischen Instandsetzung und
gegebenenfalls der Beseitigung von kleineren Abschottungen und Abdeckungen
erfolgt die Feinreinigung aller Oberflächen in den betroffenen Räumen. Die
Feinreinigung ist unter möglichst geringer Staub- bzw. Aerosolverwirbelung und
hoher Effektivität bezüglich der Staub- bzw. Aerosolreduzierung durchzuführen.
Glatte, feuchtigkeitsunempfindliche Materialien sind feucht abzuwischen danach für
rasche Austrocknung sorgen. Raue Oberflächen sind unter Verwendung von H- bzw. HEPA-Filtern ab zu saugen. Es sind jeweils die oben genannten Empfehlungen
bezüglich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu beachten.
Es erfolgt
die Abnahme des Bauwerks, dies sollte durch einen externen unabhängigen Sachverständigen und nicht dem Sanierer, erfolgen:
Kontrolle, ob der Schimmelpilzbefall vollständig entfernt
worden ist – Schadenskontrolle, ggf. durch Kontaktproben zu prüfen.
- Es folgt die Sichtkontrolle auf Reinheit und Staubablagerungen
- Sollte die Sichtkontrolle ein zufriedenstellendes sauberes Ergebnis zeigen wird im nächsten Schritt die erste Raumluft-Probenahme (Ruhezustand) in der Sanierungskontrolle auf Gesamtsporen (Auszählung von aktiven und inaktiven Schimmelpilz -Bestandteilen) durchgeführt.
- Im Anschluss werden die Setzstäube mobilisiert. Hierzu werden ca. 50% der Bauteilflächen in der Räumlichkeit mit einer Luftgeschwindigkeit von 1 - 4 m/Sec. angeblasen.
- Nach der Mobilisierung wird ca. 10 Minuten später mit einer weiteren 2. Raumluftmessung begonnen.
- Es folgt eine Bewertung gemäß der Bewertungskriterien nach WTA 4-12:2016
Aus Kostengründen kann auf die Auswertung der Ergebnisse im Ruhezustand verzichtet werden, wenn die Werte aus der Messung nach der Mobilisierung das Sanierungsziel erreichen. Sollte dies nicht der Fall sein, muss auch die erste Messung aus dem Ruhezustand ausgewertet werden, um zu überprüfen ob nur die Feinreinigung nicht ausreichend durchgeführt wurde oder es noch weitere Schimmelige Quellen vorherrschen.
Für Fragen stehen wir zur Verfügung.
BBuU.de
Blöbaum-Baubiologie und Umweltanalytik